Senioren-Bildung als Thema auf einer internationalen familienpolitischen Konferenz in Prag

Am 26.04.2022 hielt Bern­hard Eder, Dozent an der Land­volks­hoch­schu­le Har­de­hau­sen im Erz­bis­tum Pader­born, einen Vor­trag in Prag, im Par­la­ment der Tsche­chi­schen Repu­blik, bei einer inter­na­tio­na­len fami­li­en­po­li­ti­schen Konferenz

Bei einer Inter­na­tio­na­len fami­li­en­po­li­ti­schen Kon­fe­renz am Mon­tag, 26.04.2022 in Prag im Ple­nar­saal des Senats, der zwei­ten Kam­mer des Par­la­ments der Tsche­chi­schen Repu­blik stell­te Bern­hard Eder die Erfah­run­gen der Senio­ren­bil­dung in den Kon­text der geron­to­lo­gi­schen Ent­wick­lung und Dis­kus­si­on. Im Zen­trum sei­nes Refe­rats stand die The­se, dass älte­re Men­schen die spä­te Frei­heit der nach­be­ruf­li­chen Lebens­pha­se als Sub­jek­te ihres Lebens in der Viel­falt der Mög­lich­kei­ten wie auch Ein­schrän­kun­gen gestal­ten wol­len. Die Semi­na­re in der Land­volks­hoch­schu­le sind Mög­lich­keits­räu­me der Wei­ter­bil­dung für ein gelin­gen­des Leben im Alter.
An der Kon­fe­renz nah­men 130 haupt- und ehren­amt­li­che Exper­tin­nen und Exper­ten der Fami­li­en- und Senio­ren­ar­beit aus den Län­dern Tsche­chi­en, Öster­reich und Deutsch­land teil. Die Teil­neh­men­den kamen aus den Berei­chen Wis­sen­schaft, Öffent­li­che Ver­wal­tung und von Nichtregierungsorganisationen.

Beitrag teilen

Share on facebook
Auf Facebook teilen
Share on twitter
Auf Facebook teilen
Share on whatsapp
Auf WhatsApp teilen
Share on email
Per Email teilen
Skip to content